Headless CMS vs. traditionelle CMS: Der Vergleich

Ein Portrait von Olcay Can Ertan
Vergleich: Traditionelles CMS vs. Headless CMS im Diagramm

Einleitung

Bei der Wahl zwischen Headless CMS und traditionellen CMS für modernes Webdesign gibt es einige wichtige Unterschiede zu beachten. Schauen wir uns die Vor- und Nachteile beider Systeme an, um dir bei deiner Entscheidung zu helfen.
Key Takeaways
– Headless CMS trennt Frontend und Backend für mehr Flexibilität
– Traditionelle CMS bieten einfachere Bedienung und schnellere Einrichtung
– Die Wahl hängt von Projektanforderungen, technischen Ressourcen und Skalierbarkeit ab
– Headless CMS eignen sich besonders für komplexe, mehrsprachige Projekte
– Traditionelle CMS sind ideal für kleinere Websites und einfachere Anforderungen

1. Was ist ein Headless CMS?

Ein Headless CMS trennt die Inhaltsverwaltung (Backend) von der Darstellung (Frontend). Inhalte werden über APIs bereitgestellt und können auf verschiedenen Plattformen verwendet werden. Das ermöglicht mehr Flexibilität bei der Entwicklung und Darstellung von Inhalten, da Entwickler frei in der Wahl ihrer Frontend-Technologien sind.

Vorteile eines Headless CMS

  • Flexibilität in der Frontend-Entwicklung
  • Omnichannel-Content-Verteilung
  • Verbesserte Performance und Skalierbarkeit
  • Zukunftssicherheit durch technologische Unabhängigkeit
  • Erhöhte Sicherheit durch getrennte Systeme

Marktanteile von Headless CMS in Deutschland

Beliebte Headless CMS-Systeme sind Contentful, Strapi und Sanity. Diese Systeme bieten große Flexibilität und eignen sich besonders für komplexe, mehrsprachige Websites oder Projekte mit verschiedenen Ausgabekanälen. Contentful führt den Markt mit einem Anteil von 40% an, gefolgt von Strapi mit 22% und Statamic mit 17%. Diese Systeme ermöglichen es Entwicklern, Inhalte über APIs abzurufen und sie in verschiedenen Frontend-Frameworks wie React, Vue.js oder Angular darzustellen.

2. Was ist ein traditionelles CMS?

Traditionelle CMS verbinden Frontend und Backend in einem System. Sie sind oft einfacher zu bedienen und ideal für kleinere Websites oder Blogs. Diese Systeme kommen mit integrierten Themes und Plugins, die eine schnelle Erstellung und Anpassung von Websites ermöglichen, ohne dass tiefgreifende Programmierkenntnisse nötig sind.

WordPress 6.4 - Das neue Update - alle Features und Neuerungen

Vorteile eines traditionellen CMS

  • Einfachere Bedienung für Content-Ersteller
  • Integrierte WYSIWYG-Editoren
  • Schnellere Einrichtung für einfache Websites
  • Geringere technische Komplexität

Zu den bekanntesten traditionellen CMS gehören WordPress, Drupal und TYPO3. Diese Systeme sind weit verbreitet und bieten viele Plugins und Themes. WordPress dominiert den Markt mit einem Anteil von über 60% aller CMS-basierten Websites weltweit. Drupal und TYPO3 sind besonders bei größeren Unternehmen und im öffentlichen Sektor beliebt, da sie robuste Sicherheitsfunktionen und umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten bieten.

3. Entscheidungskriterien: Headless vs. traditionelles CMS

Die Wahl zwischen Headless und traditionellem CMS hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:

Entscheidungskriterien für CMS-Wahl

Für komplexe, skalierbare Projekte mit mehreren Ausgabekanälen ist ein Headless CMS oft besser geeignet. Es bietet die nötige Flexibilität, um Inhalte auf verschiedenen Plattformen wie Websites, mobile Apps und IoT-Geräte auszuspielen. Wenn dein Unternehmen plant, in Zukunft auf verschiedenen Kanälen präsent zu sein, kann ein Headless CMS die richtige Wahl sein.

Für einfachere Websites oder wenn schnelle Einrichtung wichtig ist, kann ein traditionelles CMS vorteilhafter sein. Diese Systeme sind besonders gut für kleine bis mittlere Unternehmen, die eine benutzerfreundliche Lösung suchen und nicht über umfangreiche technische Ressourcen verfügen. Traditionelle CMS bieten oft viele vorgefertigte Themes und Plugins, die eine schnelle Umsetzung ermöglichen.

Kostenübersicht für Webseiten

4. Fazit: Die richtige Wahl für dein Webdesign-Projekt

Die Entscheidung zwischen Headless und traditionellem CMS hängt von deinen speziellen Anforderungen ab. Headless CMS bieten mehr Flexibilität und Zukunftssicherheit, brauchen aber auch mehr technisches Know-how. Sie sind gut für Unternehmen, die eine maßgeschneiderte Lösung wollen und bereit sind, in die Entwicklung zu investieren. Traditionelle CMS sind einfacher zu bedienen und schneller einzurichten, können aber bei komplexen Anforderungen an ihre Grenzen stoßen. Sie eignen sich besonders für kleinere Unternehmen oder Projekte mit begrenztem Budget.

Egal für welche Option du dich entscheidest, es ist wichtig, dass du die Vor- und Nachteile sorgfältig abwägst und deine Entscheidung an deinen langfristigen Zielen ausrichtest. Bedenke dabei Faktoren wie:

  • Die Größe und Komplexität deines Projekts
  • Deine internen technischen Ressourcen und Fähigkeiten
  • Dein Budget für Entwicklung und Wartung
  • Deine Anforderungen an Skalierbarkeit und Flexibilität
  • Die Notwendigkeit der Integration mit anderen Systemen

Bei QRAFTKREIS helfen wir dir gerne bei der Auswahl und Umsetzung der für dich besten CMS-Lösung. Unsere Experten schauen sich deine speziellen Anforderungen an und empfehlen die beste Lösung für dein Projekt.

Gestalte mit uns deine digitale Zukunft

Entdecke die Möglichkeiten eines professionellen Webdesigns im kostenfreien Videocall! Lerne uns kennen und lass uns Dein Projekt gemeinsam planen. Vereinbare einfach einen Termin. Ich freue mich auf das Kennenlernen!

Jetzt Termin vereinbaren
Portrait von Can

Kommentare

Hinterlasse ein Kommentar